da ich die schönen Eindrücke aus der schwäbischen Alb noch fortsetzen möchte, gibt es hier eine Fortsetzung.
Immer wieder hatte ich vom
Blautopf gehört, einer
Karstquelle in der Schwäbischen Alb und deren Blau. Einen wie verzauberten Ort stellte ich mir vor, zudem ich in einer Dokumentation erfuhr, dass sich unter dem Blautopf ein ausgedehntes
Höhlensystem befindet(bisher sind 12km erkundet).
Es hatte ein paar Tage vorher kräftig geregnet und ich befürchtete schon, dass der Blautopf eher graubraun aussehen würde, doch seht selbst, er war zwar noch etwas trüb, aber leuchtete eindeutig blau.
 |
Blautopf .in Blaubeuren |
|
Mit tiefem Blau empfing uns der Blautopf.
Die schwäbische Alb ist ein Karstgebiet, das heiß, der Untergrund ist sehr porös und Niederschläge versickern im Boden. Dann sind sie allerdings nicht verschwunden, sondern fließen unterirdisch weiter. So sind übrigens auch viele der Dutzenden Höhlen in der Schwäbischen Alb entstanden. An manchen Stellen quellen sie dann in sogenannten Topfen nach oben und fließen als Fluß weiter, so auch die Blau.
Gleich am Blautopf trieb sie ein Hammerwerk an(rechts im unteren Bild.
 |
Blautopf mit Wehr und Hammerwek |
Der
Blautopf ist tricherförmig. Bei einem Durchmesser von etwa 40m hat er eine Tiefe von 22m.
Dort unten ist der Eingang ins
Blautopfhöhlensystem, (link führt zu Video)was bisher nur von Höhlentauchern erkundet wurde. 1957 erreichte der erste Taucher den Grund und die unterseeischen Höhlen. Später wurden extra Tauchgerätesysteme für die langen Tauchgänge entwickelt
 |
Ans Geländer gelehnt kann man den Blick tief im Blautopf versenken |
Bekannt ist das Kunstmörchen
"Die Sage von der schönen Lau"
von Eduard Mörike, ich habe sie unter dem Titel verlinkt, so dass Ihr sie nachlesen könnt.
 |
Der Wohnort der schönen Wasserfrau "die schöne Lau" |
Kaum zu glauben, dass unter dem blauen Wasser kilometerlange Gänge mit großen Höhlenhallen zu finden sind zum Besipiel der Mörickedom, die Luftschlosshalle, die in späteren Zeiten sicher einmal zu besichtigen sein werden, denn es wurde bereits ein oberirdischer Zugang erschlossen.
Doch geben wir uns noch ein wenig dem Blau hin...
 |
Der Blautopf hat etwas zauberisches , mystisches |
Nach dem Besuch beim Blautopf liefen wir noch ein wenig durch die schöne Altstadt von Blaubeuren. Interessante Fachwerkkonstruktionen beeindruckten uns.
 |
Fachwerbau in Blaubeuren am Urzeitmuseum |
Manche waren mächtige alte Häuser, deren obere Geschosse weit vorkragten. Mit dem funktionalen Fachwerk wurden schöne schlichte Schmuckelemente eingebracht.
 |
Fachwerkhaus am Altstadtrundgang in Blaubeuren |
In der Altstadt gibt es einen ausgeschilderten Rundgang, der etwa 1,5km lang ist, also eher ein längerer Spaziergang. Zeitweise fühlen wir uns in alte Zeiten versetzt.
 |
Meinen Mann beeindruckte besonders das Feuerholz, was auf dem Fußweg gelagert wurde |
In der Nähe vom Blautopf befinden sich Funktionsgebäude des ehemaligen Klosters. An der Größe der Gebäude ist ein gewisser Wohlstand zu Erbauungszeiten zu erkennen. Mich beeindruckten die mächtigen dunklen Holzsäulen besonders
 |
Eingangsportal zum Kloster mit mächtigen Holzsäulen |
Große Dächer dienten als Lagerräume. Ihre größe konnte ich mit meiner kleinen Camera nicht erfassen.
 |
schönes Dach an einem Gebäude vom Kloster in Blaubeuren |
|
|
|
|
Nach dem Stadtrundgang und einem schönen Mittagessen gingen wir noch zum Urgeschichtlichem Museum.
Dort gab es viele Artefakte zu bewundern, die in den Höhlen der Umgebung gefunden wurden und teilweise bis 40 000 Jahre alt waren, das berühmeste Stück des Museums ist die
Venus vom Hohle Fels, eine kleine Frauenstatuette, vergleichbar der berühmten Venus von Willendorf, jedoch aus Elfenbein und deutlich älter. Das älteste bekannte Kunstwerk der Menschheit! Wenn ich mir überlege, dass es etwa 1500 Generationen alt ist, wird mir ganz schwindelig...
Das Museum gefiel uns sehr gut. Zum einen gab es einen Film zum Blautopfhöhlensystem, zum anderen viele Funde und Wissenswertes aus verschiednen Steinzeitepochen, sehr anschaulich und liebevoll präsentiert. Der Shop am Museum ist auch recht gut bestückt, viel Literatur, aber auch Fossilien, Repliken von steinzeitlichen Artefakten und andere schöne Urlaubsmitbringsel.
Mein Fazit: Blaubeuren ist einen Besuch wert!
Vielleicht habe ich euch neugierig gemacht(obwohl meine kleine Camera wieder an ihre Grenzen kam, aber sie gab sich Mühe ), meint mit
lieben Grüßen eure Rosendame