Labels

abgerundete Keilspitze (1) acer palmatum (1) achilea milleforium cassis (1) Alaun (3) Alltags-Masken (1) Amaranth hopi red dye Amaranthus cruentus x powellii (4) Anleitung (1) Aubergine (1) Avocado(Persea americana) (1) Backen (1) Bidens ferulifolia (1) Birne pyrus communis (1) blau (1) Blaubeuren (1) Blautof (1) Blutpflaume(Prunus cerasifera ssp. nigra) (2) braun (1) Brettchenweben (1) Buch (1) Burgen (1) Coreopsis (3) Coreopsis tinctoria (4) corylus maxima purpurea (1) Cosmea (2) Dahlie dahlia x hortensis (1) Dickerchen (1) eco print (1) Eisenessig (1) El Grande (2) Fair Isle (6) fairAlpaka (3) Farbdrogen (1) Färbermädchenauge (5) Fersensocke (1) Filzen (1) fruit ladies (1) Garten (3) Goldrute (solidago canadensis) (2) grün (1) Häkeln (1) Handschuhe (2) Handschuhe Pflanzenfarben (1) Handstulpen (4) Haspel (1) heliantus annus (1) Helleborus (2) hypericum perforatum (1) Johanniskrau hypericum perforatumt (1) Johanniskraut hypericum perforatum (2) Juglans nigra (1) Kaltbeize AL (13) Kaltfärbung (6) Kapuzinerkresse (1) Keramik (1) Kirsche prunus avium (1) Kniestrümpfe Handstulpen (1) Krapp (5) Küpenfärbung (2) Lächeln (1) Lautertal (1) Lavendelschaf (1) Leser (1) Lumio (1) Mütze (3) Nähen (5) Opal (5) Opal Abo (1) Opal Aktiv (1) Pelargonie (2) Persönlichkeiten (1) Perückenstrauch(Cotinus coggygria) (1) Petition (1) Pflanzenfärben (34) Pflanzenfarben2013 (4) Pflanzenvermehrung (1) phragmites australis (1) Phytolacca acinosa (2) Prunus cerasifera ssp. nigra (1) Pullover (1) Regia (1) Rezension (1) Rinde (2) Rose (2) Rosen (4) Rot (2) Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris). Pflanzenfärben (1) Rote Zwiebelschalen(alium crepa). Kaltbeize AL (1) rubia tictorium (4) saintpaulia ionantha hybriden (1) Salix diverse (1) sambucus nigra (2) Schilfblüten phragmites australis (1) Schmuck (1) Schnabelinabag (1) Schwäbische Alb (2) Schwarz-Erle(alnus glutinosa) (1) Schwarznuss (2) sockblank (2) Socken (11) Socken; Stricken (1) Solarfärbung (1) Sorghum Hirse(sorghum bicolor) (2) Stoff färben (1) Stoffe (1) Stricken (19) Tasche (3) Taschen (1) Tauschen (6) TCM (1) Teich (2) Teilfärbung (1) terracotta (1) Tuch (2) Upcycling (3) Verlosung (3) viola cornuta (1) Wachstuch (1) Waid isatis tinctoria (2) Walnuss(juglans regia) (1) Walnuß(juglans regia) (1) Weekender (1) Weidenrinde (1) Weihrauch Rose (1) Wickler (1) Winterlinde tilia cordata (1) Wolle färben (1) Wolle wickeln (1)

Über mich

Mein Bild
Kreativ sein ist für mich heilsam, verbindet mich mit mir selbst und anderen***** Being creative is therapeutic for me, connects me with myself and others
Posts mit dem Label Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Socken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. März 2016

Seit einigen Monaten

arbeite ich immer mal mit Ton.
Heute sind ein paar keramische Werke fertig geworden.

ein paar kleine "Daumendruckschüsselchen" , die zwei linken etwas dünner, die rechte dickwandig.
Ich habe sie zuerst weiß glasiert und dann nochmal obendrüber mit einer Glasur, die sich Goldglasur nannte.Golden wurde das eher nicht. Ein dunkles Olivgrün kommt eher hin.

Keramikschüssel mit weißer und dunkler Glasur

 In die Mitte der Schüsselchen habe ich kleine Spiralen gemalt, die Muster wurden interessant, das eine sieht fast wie ein dunkler Schmetterling im Strauch aus.


Goldglasur auf weiß glänzend

 Das andere lässt die Spirale erahnen, wie aus zarten Maschen gehäkelt.



Glasur Goldglasur auf weiß glänzend


 Dann hatte ich noch Blüten mit unglasierter, poriger Mitte gemacht, hier 3 davon. Sie sind für ätherische Öle gedacht, die aufgetropft werden und dann sehr sanft ihren Duft entfalten.


Keramik-Blüten, um ätherische Öle drauf zu tropfen

                                  
     Diese Blüte ist für mich. Die Komposition aus ätherischen Ölen"Frühlingszauber"habe ich mir selbst dazu gegönnt.





Hier meine neuesten halbfertigen  Socken, Gr. 37 aus Regia Canyon Color, die musste ich mit Blitz fotografieren, da es schon dunkel wurde(mache ich nicht so gerne).
Meine kleine 40 Euro Camera(von mir liebevoll Knipseline genannt) ist natürlich begrenzt in ihren Möglichkeiten . Hoffentlich bekommt ihr trotzdem einen Einblick von meinen "Werken".

Die Socken stricke ich immer von der Spitze an und am liebsten zu zweit auf einmal, auf der
 Rundstricknadel. Die Socken zeige ich nochmal bei bessrem Licht.



Socken toe up(von der Sitze an) zu zweit gestrickt auf der Rundstricknadel
Seid gegrüßt von der Rosendame

Montag, 21. März 2016

Halli hallo





So lange habe ich meinen Blog vernachlässigt.
jetzt habe ich aber doch wieder Lust bekommen, zu Schreiben.
Mir war ein wenig die Karft ausgegangen.
Ein Paar Bilder möchte ich mit euch teilen.

Ich stricke immer noch sehr gerne, derzeit wieder viele Socken(nachdem voriges Jahr das Jahr der Pullover war)

Opal Sockenwolle mag ich gerne. Hier gehts zur Firma
Die Farben mag ich gerne, sie sind oft fein abgestimmt. Die Qualität der Wolle und das sie in D produziert ist. Auch mag ich, dass für sie mulesingfreie Wolle verwendet wurde.  Man kann ein Wollabo bestellen und bekommt 4x im Jahr 6 Knäuel zugeschickt, das sind Knäuel, die in späteren Wollkollektionen verkauft werden, oder auch Kollektionsentwicklungen, die nie in den Handel kommen. Diesmal gab es noch einen kleinen Block dazu, mit verschiedenfarbigen Blättern und das Primel wollte unbebedingt aufs Bild.
Heute kam verspätet mein neu bestelltes Opal Abo an. Ich hatte es schon mal und diese Knäuel gefielen mir so gut
Tomaten habe ich auch schon vorgezogen, das sind die größten, andere(hier nicht zu sehen) sind gerade erst geschlüpft.


Meine Tomaten wachsen fleissig
Eins von vielen Paaren Dickerchen Socken aus Resten


 Diesen Winter hatte ich es mit den Dickerchen Socken, es sind ziemlich viele, vielleicht zeige ich mal einige Paare, sie sind supergemütlich, kuschelig und es ergeben sich so schöne Farben. Diese Socken werden mit 2 Fäden 4fach Sockenwolle gestrickt.


Seit Wochen blühen im Garten die Krokusse und erfreuen uns
 Die Frühblüher begannen dies Jahr im Januar, und sie blühen immer noch. So viel Freude für uns.



Die Lenzrosen werden jedes Jahr schöner



 Auch die Lenzrosen blühten dies Jahr schon im Januar.

Ich bin schon etwas ungeübt mit dem bloggen geworden, aber wie heißt es, Übung nach den Meister...


Seid lieb gegrüßt von den Rosendame und genießt den Frühling...

Mittwoch, 12. März 2014

Atmungsaktive Sockenwolle

Liebe Grüße an die neuen Leser

Bei Opal gibt es in Abständen Kollektionen von Sockenwolle, welche mit Funktionsfaser atmungsaktiv ausgestattet ist für Goretex Schuhe und andere. Sie laufen unter "Sport" oder "Aktiv". Bestandteile: 60% Wolle, 25% Polypropylen, 15% Polyamid.

Ich selbst bevorzuge für mich Sockenwolle mit mehr Wollanteil

Einer meiner Söhne möchte jedoch möglichst nur  Socken aus solcher Wolle und so habe ich mal wieder einige Knäuel erworben in schönen Farben, wie ich finde, sie fasst sich auch sehr gut an, nicht anders als übliche Sockenwolle

Opal Aktivwolle mit Funktionsfaser
Die Kollektion besteht aus 8 verschiedenen Färbungen, davon habe ich diejenigen ohne  grau bzw mit wenig grau ausgewählt.


5 Knäuel der Kollektion Opal Aktiv habe ich gekauft, die Farben von links:
Tanzen, Kicken, Joggen, Fliegen, Walken

Mit dem linken der beiden Knäuel habe ich begonnen.
Tanzen und Kicken

Als Anfang meine bewährte abgerundete Keilspitze.

abgerundete Keilspitze

Spickelzunahme diesmal unterm Fuß, das wollte ich einfach mal ausprobieren. Die zunahmen habe ich am Anfang aller 4 Maschen, später aller 3 dann aller 2, so ergibt sich eine Form mit harmonischem Schwung.

Zunahmen für Ferse unterm Fuß
 Halbfertig sieht das so aus. Man kann recht gut die ungewöhnlichen Fersenzunahmen(Spickel) unterm Fuß sehen
Wie immer bei mir von unten angefangen und zu zweit auf einer
 Rundstricknadel, 2mm

So sind sie nun fertig 
Tanzen in Gr 44 Verbrauch:79g

Das blaugrüne habe ich für die nächsten Socken angeschlagen.... Langsam gehts wieder besser,

es grüßt die Rosendame

Montag, 10. März 2014

Papayasocken und Färben mit Avocado (Persea americana)

Vielen Dank für eure guten Wünsche♥.

Nachdem ich mich ein Welchen nicht gemeldet habe, möchte ich dies und das nachtragen.
Zur Aufmunterung für mich selbst habe ich Socken in heiterer Farbe gestrickt, die Wolle habe ich vor Jahren bei ebay gekauft. Mich hat fasziniert, wie gut die Farbe von Papaya getroffen wurde.
Dazu gabs das Muster "Gänsemagd mit vielen Verzopfungen



Wie man sieht, bin ich Brettstrickerin, bei Socken mag ich es recht fest, so dass die beiden tatsächlichvon stehen können.

Nach dem Fertigstellen habe ich sie gewaschen, wie ich das immer tue. Dabei ziehe ich die Socken in alle Richtungen und dadurch wird das Maschenbild nochmal gleichmäßiger und die Socken auch nochmal weicher.


Dann habe ich ein wenig gefärbt, was hier so orangebraun aussieht...


stammt von zerkleinerten Avocadokernen und Schalen. Die Kerne sehen erst cremefarbig aus und färben sich dann innerhalb von 30 min. zunehmend orangebraun. Ich habe sie in einem Glas mit kochendem Wasser übergossen und dann 1 Tag ziehen lassen, so dass sich ein leuchtend farbiger Sud ergab, wie oben im Bild.

Dann kam diekalt gebeizte Wolle dazu(wurdenochmal erhitzt) und nahm doch viel Farbe auf, leider nicht soschön wie gedacht. 1 Stunde später kam weitere Wolle dazu.


Nachdem die Wolle keine Farbe  mehr aufnahm, habe ich sie ausgewaschen. Das Ergebnis hat mich wenig begeistert, ich würde sagen"Gesichtsfarbe" und "kranke Gesichtsfarbe"


Mit Schalen und Kernen von 2 Avocado habe ich 2x 10g Sockenwolle 6fach gefärbt.
Es wrd bei deisem Versuch bleiben.

Hier ist mitlerweile zum Glück  deutlich Frühling geworden, finde ich.
Rosendame




Mittwoch, 19. Februar 2014

Fersensocken überzeugen mich(noch) nicht

Ich hatte mir neulich ein Büchlein gekauft, recht preisgünstig und schön aufgemacht finde ich.

Der Titel kam mir allerdings schon etwas protzig vor:

Die Fersensocke, Technik Premiere genial gestrickt von der Ferse aus

ich habe ja ein passendes Sockenrezept mir so nach und nach erarbeitet, was ich an verschiedene Füße gut anpassen kann. Jedoch reizte mich die Optik mit der im Kreis gestrickten Ferse.

Die cleveren Frauen bei ravelry hatten schnell heraus, dass so neu das Ganze nicht ist und hier schon mal jemand etwas Ähnliches(und ich glaube: fast auch Durchdachteres) beschrieben hat.

Hier auf estnisch(ich nutze dafür Google Übersetzer

Jedenfalls wollte ich das mal probieren und habe Socken gestrickt, aus Opal "Kleiner Prinz" Rundstricknadel 2,25

Das Buch Fersensocken habe ich mir gekauft und gleich losgestrickt



 aber..... den ersten Versuch genau nach Anleitung bekam ich gar nicht übern Fuß, ich habe dann einen Teil wieder aufgetrennt und sage und schreibe 10 Maschen mehr übern Spann gebraucht, um sie überhaupt anziehen zu können.(Lt Anleitung für GR 43)

Ich habe auch noch keine Socken in Gr. 39 gestrickt mit 56 Maschen(wieim Buch beschrieben), sondern mit 60, oder 64 Maschen, denn ich stricke fest(damit sie auch halten und sitzen), habe ich dann hier auch gemacht.

 So liegen sie nun da und sehen irgendwie etwas unglücklich aus, denn welche Füße sollen da reinpassen, meine sehen eher nicht so aus...mit diesem Winkel,
irgendwie, als wöllten sie sich davonschleichen....

Das Stricken beginnt an der Ferse, nachher werden erst die Spitzen
und dann die Schäfte gefertigt


Doch das soll so, was man hier im Buch gut sehen kann:

Die fertigen Socken haben eine ungewohnte Form

Angezogen dann so, wobei doch über der Ferse irgendwie zu viel ist...

der Anfang der ferse hat 8 Zunahmestellen, später wird nur an zwei Stellen
zugenommen, ähnlich Raglanschulterzunahmen

...auf dem Spann(Oberfuß) trotz wie schon gesagt deutlich mehr Maschen wiederum zu wenig...

Die beiden Seiten werden mit einem Steg an neu aufzunehmenden Maschen ver-
bunden(erkennbar am Farbwechsel blau/lila) und zunächst Richtung Spitze gestrickt
später dann strickt man Richtung Schaft, wobei am Steg entsprechend Maschen aufgenommen werden,
desgleichen an den Seiten. Sieht nicht wirklich gut aus, bzw ich habe nicht ordentlich genug gestrickt.


Denn da spannt es, und nun weiss ich auch weswegen die Beispielsocke im Buch zumeist nur von hinten zu sehen sind...

Ich denke, wenn der Winkel irgendwie offener wäre durch eine größere Maschenzunahme und auf dem Oberfuß mehr Maschen durch eine größere Raute dann könnte es schon gehen.

Dazu müssen auch die Maschenzahlen für Fuß und Schaft noch angepaßt werden, denn in die beschriebenen Socken paßt keiner der inzwischen über 20 Sockenempfängerfüße(die ich bestricke)

Und das finde ich dann schon ziemlich ärgerlich, wenn so etwas unausgereiftes auf den Markt kommt und ich mehrere Parameter verändern muss...

...mal abgesehen davon, dass ich als Rundstricknadelstrickerin es lästig finde, wenn nur für Nadelspiel beschreiben ist, für mich nicht mehr passend heutzutage.

Naja, die Idee mit der Ferse(die ich dann auch mit Hebemaschen verstärkt auch besser fände) finde ich nicht schlecht und ich werde mal tüfteln. Wahrscheinlich kommt was ziemlich anderes raus am Ende...

edit: ich habe hier noch eine Konstruktion gefallen, die ähnlich ist.Die werde ich mir mal genauer anschauen.



es grüßt die Rosendame

Mittwoch, 12. Februar 2014

Kniestrümpfe und meine lieben Leser

Diese Kniestümpfe(Socken 3/2014) sind ein gewünschtes Geschenk, gestrickt aus einfarbiger Sockenwolle in Jeansblau(von Gründl) und handgefärbter(Wollpapst Farben) Wolle (Herkunft weiß ich nicht mehr).
Ich habe sie gegengleich gestrickt, mit wechselnd breiten Streifen.
Die Empfängerin ist eine schlankbeinige junge Dame, deswegen ist alles recht schmal und zart und zum Glück nicht so lange zu Stricken.



Kniestrümpfe Gr 37

Es sollte eigentlich ein fair Isle Muster oben unterm Bündchen zu sehen sein, doch ging es etwas unter in der Musterung. ein kleines Füßchen(ausMetall) jeweils ziert die Strümpfe

Leider schwer für mich zu fotografieren
Mir gefielen die Strümpfe trotzdem und ich bin froh fertig zu sein, denn Kniestrümpfe ziehen sich doch ziemlich beim Stricken.

Ich spüre eine gewisse Sockenmüdigkeit im Moment, 2 Paar habe ich noch auf den Nadeln und Stricke ab und zu mal, doch im Moment begeistern mich die Pflanzenfärbungen mehr.
Ich berichte demnächst, die erste Kissenhülle ist fertig gestrickt die zweite in Arbeit.

An der Stelle möchte ich mich auch mal an meine Leserinnen wenden.
Mit Freude sehe ich, wie viel Interesse besteht. Ich hätte nicht damit gerechnet,
ich möchte hier mal alle bisherigen und neuen Leser herzlich hier gegrüßen und bedanke mich für euer
Interesse und die vielen herzlichen Kommentare. Der Austausch ist wichtig für mich, ich schaue  gerne auf eure eignen Blogs(sofern vorhanden)  und in etlichen lese ich regelmäßig.
Die anerkennenden Worte tun mir gut und ich durfte auch schon viel Wissenswertes erfahren.
Es ist kaum zu fassen, wie viel ich lernen durfte.

♥Ein ganz großes Dankeschön an euch alle♥


mir bedeutet das sehr viel 


Es grüßt lächelnd
die Rosendame

Freitag, 10. Januar 2014

Langzeitfärben und Sockenstricken

Dieser Strang lag(gebeizt mit Kaltbeize AL etwa 3 Wochen im der kalten Resteflotte von Krapp(mit Essig) und Goldrute(beides zusammengeschüttet). Material Sockenwolle 4fach von Zschopau Wolle,
wunderbar weich und ich liebe die Farbe. Ist mir zu schade für Socken.
Sockenwolle4fach lag 3 Wochen in Restflotte Goldrute und Krapp,etwas kräftiger als auf Foto
Die Socken (2/2014)aus der Schwarznusswolle sind auch fertig gestrickt, recht schlicht, nur das Bündchen ist etwas extravagant geschwungen am unteren Rand, die Musterung erinnert mich an Bussardfedern. Bei 35 Maschen hat die Wolle gewildert. Zschopau Wolle gefärbt mit Schwarznuss und reserviert mit Knoten.
Socken gefärbt mit Schwarznuss(juglans nigra) Farbe wie auf Foto

Hier Bündchen vorne(oben) und hinten(unten)

Dann habe ich gestern Abend gleich neue Socken angeschlagen, die Wolle ist noch aus den Banderolen ersichtlich, Opal Graffitti und schwarze Wolle aus dem Feuerland Paket was es mal bei Fischer Wolle gab.
Ich verstricke ja sonst keine schwarze Wolle alleine, doch so geht es, weil ich ja immer die schöne bunte habe. Die Socken werden gegengleich gestrickt, für einen jungen Herrn welcher auch sonst gerne la zwei verschiedene Wollsocken anzieht, wie es an der Ferse weitergeht, überlege ich mir noch. Eventuell kommt am Schaft noch etwas zweifarbig hinzu
Herrensocken in Gr 43 gegengleich gestrickt, Keilspitze
 und schlanker Spickel (schon begonnen)
Leider zeigt meine Camera die Farbpracht nicht, doch vielleicht einen kleinen Eindruck...die Wolle hat sehr viele Farbnuancen, oft ist jede Masche andersfarbig, stellts euch bitte etwas warmfarbiger und dunkler vor
Opal Grafitti auf Socke

Heute abend hatte ich keine Lust zum Stricken und habe etliche Knäuel gewickelt, per Hand(der Brother Wickel ist mir zulaut beim Fernsehen, und dabei eine Wollwickeltechnik weiter verbessert.
Ich zeige Fotos, wenn ich bei Tageslicht zum Fotografieren komme. Ich mag Knäuel, die von innen abwickeln und schön aussehen, dazu nur mit Händen gewickelt, doch da habe ich noch viel Übung vor mir.

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende,
die Rosendame

Mittwoch, 8. Januar 2014

Es werden Socken...

Hier mal meine ersten diesjährig fertiggestellen Socken 1/2014 in Gr48, extraweit.105g, Wolle: Opal Kleiner Prinz ergänzt mit Sockenwolle in Natur von Zschopau Wolle, habe versucht, die naturfarbige Wolle gut einzufügen mit Streifen und einer kleinen zweifarbigen Musterung. 76 Maschen am Fuß 80 am Schaft.

Männersocken Gr 48 aus Opal"kleiner Prinz"-Der Kleine Prinz und der Fuchs

Die Socken sind musterlos, da ich die Wolle auch so schon sehr schön finde , die Wadenseite ist 2 rechts 2 links gestrickt und auch das Bündchen. Abgekettet mit der russischen Methode aus Wendy Johnsons Buch.
Die Ferse mit versetzten Hebemaschen verstärkt.

"gestreckt" mit naturfarbiger Sockenwolle

Die Socken sind toe up(von der Spitze an) gestrickt, wie immer bei mir auf einer Rundstricknadel zwei Socken gleichzeitig.Die Spitz habe ich als "abgerundete Keilspitze" gestrickt,die ich selbst erfunden habe. Vielleicht gibts die ja auch schon. Jedefalls mag ich diese toe up Spitze sehr gerne verwenden, wenn kein Muster schon an den Zehen beginnt.  Eventuell kann ich auch mal toe up Spitzen Tutorials machen(abgerundete Keilspitze, Sternchenspitze, Propellorspitze, alles toe up angepasst)
abgerundete Keilspitze toe up

Zum Glück lieben die Riesenfüßer meiner Familie bunte Wolle, denn in grau oder braun oder anders einfarbig mag ich solche Riesenteile nicht gerne stricken.

Dann kommen hier weitere Socken in 40/41 für einen naturverbundenen zartfüßigen Mann(als Erholung nach den Riesenfüßersocken :-)). Die Wolle ist ein Teil der mit Schwarznüssen gefärbten Wolle vom vorletzten Post. Den Strang hatte ich mit 2 Knoten übereinander verknotet, wodurch ein teil hell blieb. Etwas Farbe hat der halle Teil dann doch angenommen. Ich finde die Musterung recht lebendig und stricke auch hier ohne Muster, wieder mit Keilspitze und 66 Maschen am beginn mit früh begonnenem und langsam wachsendem Spickel(Zunahmen aller 4 Reihen). Mittlerweile bin ich schon über die Fersen und denke dass die Socken morgen fertig werden(Akku ist gerade leer vom Foto und ich finde das Ladekabel nicht, also kann ich nicht aktuell fotografieren)

Socken toe Up auf Rundstricknadel 2 auf einmal
 mit pflanzengefärbter(Schwarznüsse) Sockenwolle



Musterung der Wolle entstand durch Knoten im Strang während des Färbens




Ich bin übrigens schon wieder beim Gewinnen von neuen Farbdrogen für Pflanzenfärbungen, heute Erlenrinde, dazu demnächst mehr

und wieder  grüßt die Rosendame

Mittwoch, 27. November 2013

Neue Strickwerke, Schäfchengewinn,Tauschpaket, und wunderschöne Egelskerzen

heute will ich mal wieder Strickwerke vorstellen, die die letzten Tage fertig geworden sind.
Auf die bin ich besonders stolz, Cheetah(Geparden) beanie, nach einem Muster von Sandra Jäger,
gestrickt mit pflanzengefärbter(von mir selbst) Wolle aus Merino 5fach(LL 340m/100g) Herkunft Wolle: Zschopau Wolle.


Habe diesmal schon etwas flüssiger stricken können. Die wolle ist eigentlich noch goldgelber das gibt die Kamera nicht her. Die Mütze ist ein Geschenk für einen lieben nahen Menschen, der Geparden besonders liebt.

Hier noch ein  Detail, was die Lebendigkeit der Wolle zeigt(Braun Wallnuss, goldgelb, Färbermädchenauge):



Dann stricke ich weiter an meinen Smaragdi mittens(die sind für mich), hier der erste:



Ich habe statt Farbverlaufsgarn verschiedene pflanzengefärbte Wolle genommen.

braun: Wallnuss
gelb: Goldrute
hellorange: Cosmea Sulphureus
dunkelorange: großblütiges Mädchenauge
rot: Krapp

Der zweite ist in Arbeit, ich musste allerdings schon 2 Musterrapporte(4 Farben) ribbeln, weil ich in meinem Musterenthusiasmus den Daumen wegliess.

Weiter gehts mit Socken,das sind Geschenke für Weihnachten, einmal Gr 39/40Opal Abowolle(welches Abo habe ich nicht im Kopf) , toe up, wie immer bei mir


dann einmal mit von mir selbst handgefärbter Wolle in 37, Fersenzunahme auf dem Oberfuß(auch toe up)



Dann komme ich endlich dazu mein handy Schäfchen zu zeigen, was ich bei Petra gewann, ist es nicht zum Verlieben. Petra strickt die auch als Auftragsware.



sowie Tauschgaben, tolle Häkelblüten, sowie Knöpfe aus Hasel, die fassen sich sehr gut an,


Hier nochmal von nahe:


Bei Petra habe ich bei der Gelegenheit auch gleich noch Engelskerzen bestellt, die finde ich ganz super schön, schaut mal, so sehen sie beim Brennen aus(die Karten gabs dazu):



ganz neu und frisch sehen sie so aus:


Am 1. Advent werde ich die erste anzünden, wir haben zwar auch Adventskranz, doch freue ich mich besonders auf diese Kerzen, zeige ich dann auch hier.
Vielen Dank für deinen Kommentar